Am 10. Juni 2025 lud NÖ Media Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitungen sowie zahlreiche Ehrengäste zur gemeinsamen Abschlussveranstaltung der NÖ360 Challenge ins Cinema Paradiso in St. Pölten ein.
Unter dem Motto „1000 Plätze – 1000 Schätze: So schön ist Niederösterreich!“ dokumentierten Schülerinnen und Schüler aus ganz Niederösterreich ihre Lieblingsplätze in eindrucksvollen 360-Grad-Videos. Entstanden sind über 600 kreative Einreichungen aus rund 180 Schulprojekten – eine beeindruckende Sammlung, die die regionale Vielfalt aus der Sicht junger Menschen in der 360°-Perspektive sichtbar macht.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch Thomas Höbart, Leiter des NÖ Medienzentrums, wurden ausgewählte Beiträge auf der großen Kinoleinwand präsentiert. Die unterschiedlichen Blickwinkel und die engagierte Auseinandersetzung mit der eigenen Umgebung hinterließen bleibenden Eindruck – bei Lehrkräften, Schulleitungen und den Ehrengästen SQM Sylvia Graser, MEd, sowie SQM Christoph Eckel, MSc.
Im Rahmen der Veranstaltung berichteten Schülerinnen und Schüler auch von ihren Erfahrungen während der Projektarbeit. Besonders eindrucksvoll schilderte ein Schüler einer Mittelschule:
„Es war richtig spannend, mit der Insta360-Kamera zu arbeiten – wir haben unsere Lieblingsplätze ausgesucht, sind gemeinsam losgezogen und konnten die Bilder danach mit unserer Lehrerin am Laptop bearbeiten. Es war cool zu sehen, was man da alles machen kann.“
Anschließend wurden unter allen teilnehmenden Schulen mehrere Insta360-Kameras und Creative Soundboxen verlost. Die Freude über die Preise war groß – und sie weckte die Lust auf weitere medienpädagogische Projekte im kommenden Schuljahr.
Zum Abschluss betonte Thomas Höbart:
„Es ist großartig zu sehen, mit wie viel Kreativität und technischer Kompetenz Schülerinnen und Schüler ihre Region dokumentiert haben. Mein besonderer Dank gilt den engagierten Lehrkräften, ohne deren Einsatz dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre.“
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Lehrkräften bzw. Schulen, die das Projekt mitgetragen und ihre Gruppen mit viel Engagement begleitet haben. Das Medienzentrum freut sich bereits auf weitere Kooperationen – und darauf, viele dieser neuen Perspektiven bald auch in der NÖ4Kids-App sichtbar und für den Unterricht zugänglich zu machen.